Click here for English version
Cliquez ici pour la version française
Akkordeonist/Komponist
geboren 10.3.1951 in Chambéry / Frankreich
aufgewachsen in Brazzaville, Kongo
musikalische Ausbildung: Chambéry/Paris/Moskau
1963 Beginn Unterricht Musiktheorie, Akkordeon in Chambéry
1974 1.Preis Akkordeon-Wettbewerb, Paris (Preis des Präsidenten der Republik)
1979 Studium Komposition/Akkordeon am Gnessin-Institut Moskau
1983 Schallplattenaufnahme des Gesamtwerkes von Vladislav Zolotarev
1984 Konzeption eines neuartigen Konzert-Akkordeons realisiert durch „PIGINI", Italien
1985 Kompositionsstipendium „Konservatorium von Fontainebleau"
Unterricht bei Henri DUTILLEUX
1986 Solist der Aufführung „Concerto für Akkordeon" von Jean Wiener mit dem „Orchester du Capitole", Toulouse
1987 Schallplatte, später CD mit eigenen Kompositionen „Oeuvres de Jean Pacalet"
1988 Solist der Opernaufführung „La marche de Radetsky" von René Koering, Opernhaus Strasbourg
1989 Uraufführung „Relief", Konzert für zwei Akkordeons von Jean Pacalet in der Kathedrale von Chartres
1991 Bühnenmusik zu „Das Café" von Goldoni für die Comédie Française, Paris
1993 „Fremdegehen", erstes Bühnenprogramm mit der Sängerin Barbara Thalheim
1994 CD „Fremdegehen" bei „Nebelhorn", Preis der deutschen Schallplattenkritik,
Solo-Tournee Festival „Orgel-Sommer Thüringen"
1995 Tourneen mit B. Thalheim und Solokonzerte in Deutschland, Frankreich, Spanien
1997 Solo-CD mit eigenen Kompostionen „Landschaft unter dem Meer", „Nebelhorn"
1999 Uraufführung „Die Farben der Stadt", Komposition für Soloakkordeon und Sinfonieorchester im Konzerthaus/Schauspielhaus Berlin
2000 Solokonzert mit eigenen Kompositionen Konzerthalle „Cemal Resit Rey" Istanbul
2001 Konzert mit dem Streichquartett „Berliner Harmoniker"
mit eigenen Kompositionen in der Philharmonie Berlin
2002 Bühnenmusik „Der Revisor", N. Gogol, (Regie M. Brenner) Staatstheater Darmstadt
CD „Fière de ma grande gueule" mit B. Thalheim (Preis Coup de Coeur)
Bühnenmusik „Ein Sommernachtstraum", W. Shakespeare, (Regie: Amélie Niermeyer) Staatstheater Freiburg
Musik zum Dok-Film von Bernard Mangiante, ARTE Frankreich
CD „Deutsch zu sein" bei duo-phon records mit B.Thalheim
2003 Bühnenprogramm „Deutsch zu sein..." von B. Thalheim
Kompositionen und Arrangements für das Berliner KammerOrchester
Tourneen Kosovo, Afrika, Frankreich - Goethe-Institut
Musik zum Dok-Film „Scharzes Gold", Jochen Trauptmann für ARTE Deutschland
2004 CD „Insel Sein" mit Barbara Thalheim (Preis der deutschen Schallplattenkritik)
2005 Aufführung der Skulpturen-Oper „Ce soir on tue le cochon" in Paris/Aubervilliers (eine Oper ohne Text, Komp. Jean Pacalet)
2006 CD „Immer noch Immer" (pläne records) mit Barbara Thalheim
Doppel-CD "7x7" Konzeptalbum, duo-phon-records, Akkordeon solo
Gastspiele in Montreal/Kanada mit B. Thalheim
2007 Solist der Opernaufführung „Der schwarze Mönch" von Philippe Hersant, Opernhaus Leipzig mit dem Gewandhausorchester Leipzig
Tournee Algerien mit Barbara Thalheim (Goethe-Institut)
2008 CD „herzverloren", (pläne-records) mit Barbara Thalheim und Band
Gastspiele in St.Petersburg und Brüssel
2009 Gastspiel Akkordeon-Festival Wien
Kleintheater-Tournee Schweiz
Gastspiel Festival Autrant Frankreich mit Barbara Thalheim & Michèle Bernard
Bühnenmusik zu „Es möcht der Holunder sterben an eurer Vergesslichkeit", szenische Collage von DDR-Poesie mit 10 Schauspielstudenten, B.Thalheim, Regie: Klaus Fiedler, Premiere 9.11.2009 Magdeburg
2010 Uraufführung: Chambéry Frankreich, Auftragskomposition für zwei Chöre, Orchester, Vokalsolisten zum 150.Jahrestag des Anschlusses der Region Savoy an Frankreich
Tournee „Lieder" in Südfrankreich mit Barbara Thalheim
2011 Mai Premiere „...sprechen vom Glück der Hoffnung auf Glück". Ein Erich-Fried-Abend mit Barbara Thalheim & Jean Pacalet
Letztes Konzert 20.05.2011 in Berlin, Musikalische Lesung „Vorm Tod ist alles Leben" mit Barbara Thalheim
gestorben 7.07.2011 in Berlin / Deutschland
Anzeige in der Zeitung „Neues Deutschland"
Nachruf von Tatjana Wulfert im „Tagespiegel"
Gedicht von Wilhelm Bartsch über Jean Pacalet